Wenn Sie sich fragen, wie viel Sie für einen Shih Tzu Welpen ausgeben müssen, rechnen Sie mit 800 bis 1.500 Euro bei den eingetragenen VDH Züchtern. Auch wenn es keine preislichen Vorgaben gibt, bleiben die meisten Züchter in diesem Rahmen. Machen Sie nicht den Fehler und fragen Sie beim ersten Telefonat nach dem Preis der Welpen. Das wirkt wenig seriös.
Die Kosten für einen Shih Tzu
Rassehundwelpen kosten nicht wenig. Aber wie kommen diese Preise beim Züchter zustande? Warum sind die Preise für einen Shih Tzu Welpe so unterschiedlich? Wieso kosten die Welpen des Shih Tzu mit Ahnenpapieren beim Züchter mehr Geld als Hunde ohne Papiere? Welche Kosten hat ein Züchter? Wir haben die Antworten auf diese Fragen zum Welpenpreis eines Shih Tzu Welpe:
Der Welpen Preis wird wie auch andere Preise vom jeweiligen Markt bestimmt. Dabei haben seltene Welpen einen höheren Preis, Shih Tzu Welpen sind eine ehern seltenere Hunderasse.
Kosten des Züchters
- Der Züchter muss mehrere geeignete Zuchthündinnen finden, diese müssen für die Zucht geeignet sein und eine geeignete Ahnentafel haben und auch verschiedene tierärztliche Untersuchungen durchlaufen
- Ebenso muss ein geeigneter Hausrüde vorgehalten werden. Auch der Rüde verursacht Kosten und muss den Zuchtrichtlinien entsprechen und gesundheitlich überwacht sein
- Die Kosten der Zuchtstätte des Züchters entstehen durch Räumlichkeiten und Ausstattungen die ein Züchter für die Zuchthunde und für die Welpen benötigt. Dazu gehören Stromkosten, Möbel und Aussenanlagen und natürlich die Futterkosten der Zuchthunde und auch Versicherungen
- Die Kosten der Welpenaufzucht, Tierarztkosten für Untersuchungen, Impfungen und Medikamente
- Marketing und Werbekosten, entstehen durch die Pflege der Webseite der Zuchtstätte, durch die Schaltung von Anzeigen und Pflege der Community + Kosten für den Fotografen.
- Der große Zeitaufwand bei der Zucht, der Aufzucht der Welpen und allen anfallenden Arbeiten verursacht eben auch Kosten die in den Preis der Shih Tzu Welpen einfließen.
Infos zum Shih Tzu Welpe
Das Zielgewicht der Rassen liegt bei 5 bis 7 Kilogramm und einer sehr kleinen Größe. Der Shih Tzu gehört zu den Familienhunden und laut FCI zur Gruppe 9 der Gesellschafts- und Begleithunde. Jeder Züchter im zuchtbuchführenden Verein muss mit seinem Shih Tzu, ob Rüde oder Hündin, eine Zulassungsprüfung ablegen, in der Richter unabhängig voneinander die Zuchttauglichkeit prüfen. Für die Zulassung legt der Züchter alle Gesundheitszertifikate und Tests vor, die er mit den Zuchthunden beim Tierarzt gemacht hat.
Hätten Sie geahnt, dass der Shih Tzu beinahe ausgestorben wäre?
Im letzten Jahrhundert gab es nur noch 1.400 Shih Tzu. Heute können wir uns bei den Züchtern bedanken, die diese Linie weitergeführt haben. Das hat die Rasse gerettet. Zu den 14 Rassebegründern gehört u.a. der Pekinese. Er sollte den damals doch recht engen Gegenpol auffrischen und eine zu starke Inzucht vermeiden. Das führt auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen und zu einer höheren Anfälligkeit gegenüber Infekten.
Gute Nachrichten: Beim Shih Tzu gibt es keine rassespezifischen Krankheiten. Es gibt aber einige typische Erkrankungen, die besonders häufig bei kleinen Hunderassen auftreten, wie Herz- oder Augenkrankheiten, das krankhafte Herausspringen der Kniescheibe oder die Hüftgelenkdysplasie. Gehen Sie mit Ihrem Shih Tzu mindestens einmal im Jahr zum Tierarzt zur Kontrolluntersuchung und Impfung. Suchen Sie seine kleinen Ohren und die Haut auf Zecken, Flöhe oder Grannen ab. Der Shih Tzu ist weniger für sehr heiße Temperaturen gemacht. Er neigt zum Hitzeschlag und fühlt sich bei milden bis kalte Temperaturen am wohlsten. Schließlich besitzen die kleinen Hunde eine sehr dichte Unterwolle.
Auf Grundlage seiner Kurzkörperlichkeit gehört der Shih Tzu zu den brachyzephalen Rassen, die auf eine kurze Nasenlänge kommen. Der Standard verlangt 2,5 Zentimeter. Die beiden Nasenlöcher sorgen dafür, dass der Shih Tzu ausreichend Luft bekommt und niemals unter Atemnot leidet. Ohnehin ist jede Form von Übertreibung in der Rassehundezucht zu vermeiden, da diese zulasten der Gesundheit geht.
Mit Wohlwollen beobachte ich die strengeren Kontrollen der Tierärzte auf den FCI-VDH-Hundeausstellungen, die bedenkliche Hunde disqualifizieren oder aus dem Ring holen. Dieses Umdenken setzt zunehmend bei den Zuchtrichtern ein, die einen gesunden und rassetypischen Shih Tzu im Ring sehen wollen und kein kleines Modepüppchen. Nur dann kann der Shih Tzu eine Lebenserwartung von bis zu 16 Jahren erreichen und bereitet Ihnen über Jahre viel Freude.